top of page

#28 - Krisenkommunikation leicht gemacht - 10 Tipps !

🔐 10 Tipps zur Krisenkommunikation am Beispiel eines Cyberangriffs! Ein Cyberangriff trifft dein Unternehmen - und die Kommunikation darüber entscheidet maßgeblich über Vertrauen, Reputationsschäden und die interne Stabilität. Diese Checkliste hilft dir, in einer solchen Situation professionell zu kommunizieren: 1.Klare Verantwortlichkeiten festlegen Nur ein definierter Personenkreis darf offizielle Aussagen treffen – z. B. die Unternehmenskommunikation oder ein Krisenteam. Die zentrale Steuerung verhindert widersprüchliche Botschaften. 📢 2.Kernbotschaften im Dreiklang formulieren

  • Empathie: „Wir verstehen, dass diese Situation beunruhigend ist …“ 😟

  • Sachebene: „Nach aktuellem Stand wurden Systeme kompromittiert …“ 💻 - Perspektive: „Wir arbeiten mit Hochdruck an der Wiederherstellung und werden Sie laufend informieren.“ 🔧

3.Gesicht zeigen Der CEO oder eine andere Top-Führungskraft sollte sich persönlich äußern – z. B. in einer Videobotschaft oder Pressekonferenz. Das schafft Vertrauen und zeigt Führungsstärke. 🎥 4.Fehlerfreundlich kommunizieren Die Lage kann sich stündlich ändern. Verwende Formulierungen wie: „Nach aktuellem Kenntnisstand …“ So bleibst du flexibel und vermeidest spätere Widersprüche. ⏳ 5.Auf Experten verweisen Stütze deine Aussagen auf externe Fachleute – z. B. IT-Forensiker, Datenschutzbeauftragte oder Behörden. Das erhöht die Glaubwürdigkeit. 🧑‍💻 6.Führungskräfte aktiv einbinden Mitarbeitende erwarten, dass ihre direkten Vorgesetzten informiert sind und Orientierung geben. Bereite Führungskräfte gezielt auf ihre Kommunikationsrolle vor. 🗣️ 7.Sicherheit vermitteln Zeige, dass du für dein Team da bist. Kommuniziere Schutzmaßnahmen, z. B. neue Passwortrichtlinien oder IT-Schulungen. Das stärkt das Sicherheitsgefühl. 🔒 8.Interne Kommunikation priorisieren Informiere Mitarbeitende regelmäßig – z. B. mit kurzen E-Mails, Intranet-Updates oder Townhall-Meetings. Transparenz verhindert Gerüchte. 📧 9.Nachvollziehbar handeln Alle Maßnahmen sollten ethisch vertretbar und im Nachhinein erklärbar sein. Dokumentiere Entscheidungen und kommuniziere sie offen. 📜 10.Kommunikation täglich überprüfen Passe deine Botschaften laufend an die aktuelle Lage an. Was gestern richtig war, kann heute überholt sein. Agilität ist entscheidend. 🔄 Diese Tipps lassen sich auf viele andere Krisenszenarien übertragen – etwa bei Produktrückrufen, internen Skandalen oder Naturkatastrophen. Wichtig ist: Krisenkommunikation ist keine Kür, sondern Pflicht. Und sie beginnt nicht erst, wenn die Krise da ist – sondern mit der Vorbereitung.


 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page