top of page

#38 – Rechtliche Stolperfallen vermeiden: Arbeitsverträge aus Sicht des Arbeitgebers

Ein Arbeitsvertrag ist weit mehr als nur ein formales Dokument – er ist das Fundament für ein stabiles und faires Arbeitsverhältnis. In dieser Folge erfährst du, wie Arbeitgeber rechtliche Stolperfallen vermeiden und Verträge professionell und gesetzeskonform gestalten. Ein vollständiger Vertrag sollte folgende Punkte enthalten: 📅 Beginn und Dauer des Arbeitsverhältnisses 🧑‍💼 Funktion und Aufgabenbereich 🕒 Arbeitszeit und Arbeitsort 💰 Lohn inkl. 13. Monatslohn, Bonus etc. 🌴 Ferienanspruch 📤 Kündigungsfristen ⏱️ Regelungen zu Überstunden 🤝 Nebenpflichten (Treue, Geheimhaltung) 🚫 Konkurrenzverbot (falls vereinbart) ➡️ Diese Inhalte schaffen Klarheit und vermeiden spätere Konflikte. 📄 Schriftlich: empfohlen für maximale Rechtssicherheit 🗣️ Mündlich: gültig, aber schwer beweisbar 🤫 Stillschweigend: z. B. durch Arbeitsaufnahme ohne Vertrag 💡 Praxis-Tipp: Immer schriftlich vereinbaren – auch bei scheinbar klaren Verhältnissen! In der Schweiz gilt Vertragsfreiheit – aber mit Grenzen: 🔒 Absolut zwingendes Recht: z. B. Mutterschutz 🛡️ Relativ zwingendes Recht: z. B. Ferienanspruch 🔓 Dispositives Recht: frei verhandelbar 📚 Wichtige Rechtsquellen: Obligationenrecht (OR), Art. 319–362Arbeitsgesetz (ArG): Arbeitszeit, Ruhezeiten, Gesundheitsschutz Nur schriftlich gültig sind z. B.: ⏳ Probezeit (Verlängerung/Verkürzung)⏱️ Abweichende Kündigungsfristen💵 Überstundenregelung (z. B. Verzicht auf Auszahlung)🩺 Lohnfortzahlung bei Krankheit🚫 Konkurrenzverbot ❗ Fehlt die Schriftform, gelten automatisch die gesetzlichen Regelungen. Nicht alles ist erlaubt: ❌ Klauseln, die gegen zwingendes Recht verstoßen ❌ Unklare oder widersprüchliche Formulierungen ❌ Unverhältnismäßige Nachteile für Arbeitnehmer Beispiele: 🚫 Verzicht auf gesetzliche Ferien 🚫 Zu kurze Kündigungsfristen 🚫 Überzogene Konkurrenzverbote ✅ Gültig, wenn korrekt formuliert: 🔐 Geheimhaltungspflichten 🎯 Bonusregelungen (transparent!) ✍️ Vertragsänderungen mit Zustimmung beider Parteien Flexibilität je nach Funktion und Branche: 📆 Befristete Anstellung⏳ Teilzeitpensum⌛ Stundenlohn📞 Arbeit auf Abruf🧑‍💼 Kaderverträge mit Sonderregelungen Ein rechtssicherer Vertrag sollte klar regeln: 🧑‍🤝‍🧑 Parteien & Funktion📅 Beginn & Dauer🕒 Arbeitszeit & Überstunden💰 Lohn & Bestandteile🌴 Ferien & Kündigungsfristen🔐 Geheimhaltung & Nebentätigkeiten🚫 Konkurrenzverbot (falls nötig) 📌 Zusätzliche Tipps: 🔄 Verträge regelmäßig überprüfen🧾 Veraltete Klauseln anpassen⚖️ Bei Unsicherheiten juristischen Rat einholen Ein gut formulierter Arbeitsvertrag schützt beide Seiten, schafft Vertrauen und verhindert Konflikte. Arbeitgeber, die sich mit den rechtlichen Grundlagen auskennen, legen den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. 📣 Jetzt reinhören und Stolperfallen vermeiden! 👉 #Arbeitsrecht #HR #Vertragsgestaltung #PodcastWissen


 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page